Programm des Seminars
Die viszeralen Faszien stellen ein zentrales Bindeglied zwischen Organen, Bewegungsapparat und Nervensystem dar.
Dysfunktionen in diesen faszialen Ketten können sich in vielfältigen Beschwerdebildern äußern – von unspezifischen
Rücken- und Bauchschmerzen bis hin zu Spannungszuständen im gesamten Rumpfbereich.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie viszeraler
Faszien eingeführt und lernen, wie sie viszerale Strukturen in ein ganzheitliches fasziales Behandlungskonzept
integrieren können. Theoretische Grundlagen werden mit praxisnahen Untersuchungs- und Behandlungstechniken kombiniert,
die direkt in der physiotherapeutischen und osteopathischen Praxis eingesetzt werden können.
Ziele
- Kursteilnehmer:innen in die ganzheitliche Betrachtung viszeraler Faszienketten und ihrer Bedeutung für den
Bewegungsapparat einführen.
- Verständnis für embryologische, physiologische und topographische Grundlagen von Organen und ihren faszialen
Aufhängungen vertiefen.
- Diagnostische Kompetenzen in der faszialen und viszeralen Funktionsuntersuchung erweitern .
- Konkrete manuelle Techniken für direkte, indirekte und funktionelle fasziale Behandlungen viszeraler Strukturen
vermitteln.
- Die Zusammenhänge zwischen Organfunktion, vegetativem Nervensystem und myofaszialen Zuglinien praxisnah erarbeiten.
Kursinhalte
- Theoretische Grundlagen zu viszeralen Faszien: Embryologie, Physiologie, somatische und viszerale Faszien, fasziale
Symptomatik
- Fasziale Diagnostik und Therapie
- Viszerale Diagnostik und Behandlung
- Globale Faszientechniken
- Myofaszaile Zuglinien
Ort
Davenstedter Straße 80, 30453 Hannover
Aufnahmekapazität
Zwischen 0 bis 28 Lernende