Schmerzphysiologie mit Rainer Hoffmann
Unsere nächsten Termine:
11. - 12. April 2026
Freie Plätze vorhanden

Programm des Seminars

Übersicht der Schmerzphysiologie mit direktem Praxisbezug Ein Fortbildungskurs für Physiotherapeut:innen und Fachpersonal im Gesundheitswesen

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die neuesten evidenzbasierten Erkenntnisse aus der Schmerzforschung und zeigt, wie Sie diese gezielt in Ihrer physiotherapeutischen Praxis umsetzen können. Sie lernen, unterschiedliche Schmerzmechanismen beim Patienten valide zu erkennen und therapeutisch sinnvoll zu interpretieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf klinische Relevanz und alltagsnahe Anwendbarkeit. Ein zentrales Element ist der ressourcenorientierte Umgang mit Bewältigungsstrategien: Sie lernen, hilfreiche und hinderliche Muster zu identifizieren und gezielt zu verändern. Darüber hinaus befähigt Sie der Kurs, sich selbstständig mit dem Thema Schmerz weiter auseinanderzusetzen: Sie erhalten ein solides Verständnis der zentralen Modelle, Begriffe und Klassifikationen, sodass Sie wissenschaftliche Fachartikel und Studien künftig sicher lesen, einordnen und für Ihre praktische Arbeit nutzen können. Für Ihre praktische Umsetzung stehen Ihnen praxiserprobte Schmerzfragebögen zur Verfügung – sowohl in Papierform als auch als digitale Onlinemaske. Diese unterstützen Sie bei der Risikoeinschätzung, Dokumentation und Verlaufskontrolle bei Patient:innen mit (chronischem) Schmerz.

Profil der Empfänger

Für wen

  • Physiotherapeuten, die ihr Fachwissen erweitern möchten.
  • Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, Rehazentren, Physiotherapiepraxen.
  • Studierende und Absolventen physiotherapeutischer Studiengänge.
  • Sporttrainer und -therapeuten mit Fokus auf Rehabilitation.
  • Fachkräfte im Gesundheitswesen mit Innovationsinteresse.
  • Unternehmen mit Fokus auf ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut o.ä.
  • Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie, Biomechanik.
  • Erfahrung im Bereich muskuloskelettale Rehabilitation von Vorteil.
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Theorie & Praxis.
  • Offenheit für Austausch mit Dozenten & Kollegen.

Inhalt der Bildungsmaßnahme

  • Anatomie und Physiologie des schmerzverarbeitenden Systems
  • Pathophysiologische Grundlagen akuter und chronischer Schmerzverarbeitung
  • Psychologische Aspekte der Schmerzchronifizierung und therapeutische Ansätze
  • Erkennen typischer klinischer Muster
  • Evidenzbasierte Instrumente zur Einschätzung und Prognose von Schmerzverläufen
  • Objektive Kriterien zur individuellen, patientenzentrierten Therapieplanung
  • Zielgerichtete Behandlungsstrategien abgestimmt auf den jeweiligen Schmerzmechanismus
  • Vermittlung eines fundierten wissenschaftlichen Verständnisses zur eigenständigen Literaturrecherche und -bewertung

Ort

Hörsaal 1
Davenstedter Straße 80, 30453 Hannover

Qualität und Zufriedenheit

Teilnehmerzufriedenheit wird gemessen durch Feedbackbögen. Der Kompetenzerwerb wird anhand der praktischen Anwendung beurteilt. Erfolgsquote = Anteil erfolgreicher Absolventen. Patientenergebnisse und Integration neuer Kenntnisse werden nachverfolgt. Weiterentwicklung durch weitere Fortbildungen wird dokumentiert.

Fragen und Antworten.

Welche Voraussetzungen brauche ich?
Für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten benötigst du in der Regel Abitur oder Realschulabschluss, ein Ärztliches Attest über die Eignung zur Ausbildung , selbst verständlich Bereitschaft zur Investition von Zeit und Mühe und gerne Praktikumserfahrung (empfehlenswert).
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerben für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten kannst du dich über unsere "Die Ausbildung"-Seite. Dort findest du auch viele spannende Informationen zu Ablauf und Inhalten deiner Ausbildung. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbidung zum Physiotherapeuten dauert in der Regel 3 Jahre (Vollzeit).
Bietet ihr auch Fortbildungen an?
Ja, wir bieten viele verschiedene Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten an! Eine Übersicht über alle anstehenden Termine findest du unter "Unsere Fortbildungen". Wir freuen uns, von dir zu hören.
Farbverlauf von Blau über Grün zu Gelb mit feinen, wellenförmigen Konturlinien.