Faszientherapie: 3 Diaphragmen

Unsere nächsten Termine:

26.11.-29.11.2026

Freie Plätze vorhanden

Programm des Seminars

Die drei Diaphragmen – Zwerchfell, Beckenboden und zervikothorakales Diaphragma – bilden funktionelle Einheiten, die entscheidend für Haltung, Atmung, Druckregulation und Organfunktion sind. Ihre direkte und fasziale Verbindung zueinander hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper.

In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis über Anatomie, Funktion, Biomechanik und osteopathische Zusammenhänge der drei Diaphragmen. Die praktische Anwendung steht im Vordergrund: Untersuchen, Behandeln und das Zusammenspiel der Diaphragmen in faszialen und viszeralen Konzepten erkennen und therapeutisch nutzen.

Ziele

  • Vertiefung der Kenntnisse zur Anatomie, Innervation, Durchblutung und Funktion der drei Diaphragmen
  • Vermittlung osteopathischer Verbindungen und faszialer Zusammenhänge
  • Schulung in Untersuchungstechniken und manuellen Behandlungen für jedes Diaphragma
  • Integration der Diaphragmen in ganzheitliche Therapieansätze (z. B. Kammer- und Druckkonzepte)
  • Verstehen und Behandeln von funktionellen Beschwerden, die auf Dysfunktionen der Diaphragmen zurückzuführen sind

Kursinhalte

  • Einführung in die anatomischen Strukturen und physiologischen Funktionen von Zwerchfell, Beckenboden und zervikothorakalem Diaphragma. Besonderes Augenmerk liegt auf deren biomechanischem Zusammenspiel.k
  • Darstellung der anatomischen und funktionellen Verknüpfungen zwischen den Diaphragmen sowie zu inneren Organen. Die Bedeutung faszialer Ketten für Atmung, Haltung und Organbeweglichkeit wird beleuchtet.
  • Vermittlung manueller Testverfahren zur Beurteilung von Mobilität, Spannung und Integration der Diaphragmen in das Gesamtsystem des Körpers.
  • Erlernen konkreter Techniken zur direkten und indirekten Behandlung der Diaphragmen unter Berücksichtigung faszialer und osteopathischer Prinzipien.
  • Einführung in das Kammerkonzept sowie hämodynamisch-respiratorische Zusammenhänge. Die Rolle der Diaphragmen bei der Druckregulation und Haltung wird praktisch erfahrbar gemacht.
  • Anwendung der Inhalte auf typische klinische Beschwerdebilder mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und der Integration in den therapeutischen Alltag.

Ort

Davenstedter Straße 80, 30453 Hannover

Aufnahmekapazität

Zwischen 0 bis 28 Lernende

Fragen und Antworten.

Welche Voraussetzungen brauche ich?
Für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten benötigst du in der Regel Abitur oder Realschulabschluss, ein Ärztliches Attest über die Eignung zur Ausbildung , selbst verständlich Bereitschaft zur Investition von Zeit und Mühe und gerne Praktikumserfahrung (empfehlenswert).
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerben für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten kannst du dich über unsere "Die Ausbildung"-Seite. Dort findest du auch viele spannende Informationen zu Ablauf und Inhalten deiner Ausbildung. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbidung zum Physiotherapeuten dauert in der Regel 3 Jahre (Vollzeit).
Bietet ihr auch Fortbildungen an?
Ja, wir bieten viele verschiedene Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten an! Eine Übersicht über alle anstehenden Termine findest du unter "Unsere Fortbildungen". Wir freuen uns, von dir zu hören.
Farbverlauf von Blau über Grün zu Gelb mit feinen, wellenförmigen Konturlinien.